1892 |
Am 11.6.1892 lädt Flaschnermeister Joos ins Waldhorn zu einer Gründungsversammlung, 36 Aktive und 3 Zögline sind anwesend. Am 17.6.1892 findet im "Hirsch" die Gründungsversammlung statt. 1.Vorsitzender wird Dr.König. 43 Erwachsene und 3 Zöglinge gründen den Verein. Erster Turnplatz ist der Bierkeller. Als Turnhalle dient das Trockenhaus von Zimmermeister Schöck, der auch die ersten Turngeräte baute. |
1894 | Es ist bereits Geld in der Kasse. Ein Platz wird in der Kanalstrasse gekauft. Für 54.- RM werden 7,67 ar Platz zahlbar an Martini, gekauft. |
1898 | Im Lammgarten wird ein größeres Gartenfest gefeiert. |
1900 | Erstmals wird beim Kreisturnfest in Cannstatt eine Vereinsriege des TVE aktiv. Der Schützenverein Echterdingen wird gegründet. |
1902 | Zum Zehnjährigen veranstaltet der TVE erstmals ein Gauturnfest, 27 Vereine nehmen teil. |
1906 | Eine Vereinsfahne wird angeschafft, die heute noch unser Schmuckstück ist. An der Kanalstrasse wird ein weiteres Grundstück gekauft. |
1909 | Der Verein erstellt eine neue Satzung. Mit dem Bau einer Turnhalle wird begonnen. |
1910 | Einweihung der vereinseigenen Turnhalle an der Kanalstrasse |
1912 | Zum Zwanzigjährigen findet das 2.Gauturnfest statt. |
1918 | Im 1.Weltkrieg sind 22 Mitglieder getötet worden. |
1919 | Wiederaufnahme des Sportbetriebes. Gründung einer Fußballabteilung als Spielabteilung. |
1920 | In der Lehmgrube planieren 56 Helfer den ersten Sportplatz. |
1921 | Eine Faustballabteilung wird gegründet. Der TVE stellt erstmals eine Vereinsriege beim Deutschen Turnfest in Köln. |
1922 | Die Fußballer spalten sich ab und gründen den VfL Echterdingen. |
1925 | Gründung einer Sängerabteilung. Ein Radfahrverein wird in Echterdingen gegründet. |
1927 | Helmut Stollsteiner erwirbt als erster TVE'ler das Deutsche Sportabzeichen. |
1928 | Der VfL Echterdingen löst sich auf. |
1929 | Mädchen und junge Frauen gründen eine Damenriege. Zum 3.Mal veranstaltet der TVE ein Gauturnfest. |
1930 | Eine Handballabteilung wird gegründet, gespielt wird auf Großfeld. |
1932 | Zum 40jährigen Jubiläum wird die Jahneiche beim Bierkeller gepflanzt. |
1933 | Durch Verordnung der neuen Machthaber im Lande werden die Schützen und Radfahrer dem TVE angegliedert. Eine Vereinsriege startet beim Deutschen Turnfest in Stuttgart. |
1938 | Eine große Zahl TVE'ler nimmt am Deutschen Turnfest in Breslau teil. |
1939-1945 | Während des Krieges ruht der Sportbetrieb. 70 tote TVE-Mitglieder sind die traurige Bilanz des Wahnsinnes. |
1947 | Erste Generalversammlung im "Stern" nach dem Kriege. Gründung einer Tischtennisabteilung und Gründung einer Skiabteilung. |
1949 | Bau und Einweihung des Vereinsheims an der Lehmgrube. |
1951 | In 8500 Arbeitsstunden bauen Mitglieder das Filderstadion. Mit dem Kreisturnfest wird das Stadion eingeweiht. |
1952 | Mit einem großen Fest wird das 60jährige Vereinsjubiläum gefeiert. |
1953 | Eine Vereinsriege nimmt am Deutschen Turnfest in Hamburg teil. |
1954 | Zum 5.Mal richtet der Verein ein Gauturnfest aus. Friedrich Haug wird Deutscher Jugendmeister im Kleinkaliberschießen in Nürnberg. |
1955 | Unsere Fußballer werden Meister in der 2.Amateurliga. Leider gelingt der Aufstieg nicht. |
1957 | Albert Wittum wird Deutscher Jugendmeister über 100 m in 11,0 sec. bei den Deutschen Turnmeisterschaften in Göttingen. Es werden Pläne geschmiedet zum Bau einer Turnhalle im Filderstadion. |
1958 | 3 Vereinsriegen nehmen beim Deutschen Turnfest in München teil. |
1960 | Der Gemeinderat beschließt den Bau einer Turn- und Festhalle am Filderstadion. |
1962 | Abbruch des alten Vereinsheimes un Baubeginn am neuen Sportzentrum im Filderstadion. |
1963 | Teilnahme am Deutschen Turnfest in Essen. Abbruch unserer 1910 erstellten Turnhalle an der Kanalstrasse und Verkauf des Geländes auf Erbpachtbasis an die GWF. |
1964 | Einweihung der Gemeindehalle und des umgebauten Filderstadions im Rahmen des 6.Gauturnfestes in Echterdingen. Gründung einer Frauen-Handballabteilung durch Heiner Feinauer. |
1967 | 75jähriges Jubiläum mit großem Festprogramm. |
1968 | Teilnahme am Deutschen Turnfest in Berlin. |
1970 | Der 2.Fußballplatz wird als Hartplatz umgebaut. Mit dem Bau eines Gymnasiums und einer Sporthalle in Echterdingen West wird begonnen. |
1972 | Einweihung der drei-teilbaren Sporthalle im Gymnasium. Das war der Startpunkt unserer Hallensportarten. Umstellung der Mitgliedsbeiträge auf Bankeinzug. |
1973 | Teilnahme am Deutschen Turnfest in Stuttgart. Gründung einer Mutter-und-Kind-Abteilung. Gründung einer Volleyballabteilung. |
1974 | Bau einer Flutlichtanlage beim Filderstadion. |
1975 | Einweihung des Hallenbades Echterdingen. Gründung einer Schwimmabteilung. Gründung eines Lauf-Treff. |
1976 | Umstellung des Mitglieder- und Beitragswesen auf EDV. Eine Jugendordnung wird ausgearbeitet. Die erste Vereinszeitschrift erscheint. Ein VW-Bus wird für die Jugendabteilungen angeschafft. |
1977 | Eine Geschäftsstelle wird ins Leben gerufen - Sitz in der Gemeindehalle. Auch das 85jährige Jubiläum wird gebührend gefeiert. |
1979 | Frauenturnen und Handballabteilung feiern 50jähriges Jubiläum (1 Jahr zu früh). |
1980 | Unsere Schützen bauen ihr Schützenhaus in Eigenarbeit zu einem schmucken Heim um. Unsere Damenhandballmannschaft steigt in die Oberliga auf. Erstmals wird im Filderstadion ein Spielfest veranstaltet. Die Führung unserer Skiabteilung spaltet sich vom TVE ab und gründet einen eigenen Verein. |
1981 | Der TVE ist Aurichter einer Turn-EM-Ausscheidung in der Sporthalle Stetten. Am Filderstadion wird das Kleinspielfeld mit einer Trainingshalle überbaut, so daß wir ab dem zeitpunkt zwei große Hallen für den Übungsbetrieb haben. |
1982 | Mit großem Aufwand wird das 90jährige Jubiläum gefeiert. Erstmalig besuchen unsere Leichtathleten und Tischtennisspieler die Partnerschaft Manosque. |
1983 | Die Zeppelinhalle wird umgebaut. Gründung einer Badmintonabteilung. Unsere Turner bieten neu an : Seniorengymnastik, Aerobic, Jazz-Gymnastik und Vorschulturnen. Die Vereine TSV Leinfelden, TV Echterdingen, TSV Musberg un Spvgg Stetten bilden eine Arbeitsgemeinschaft. Frieder Klein wird Deutscher Schülermeister im Turnen in der KTV Schülermannschaft. Eberhard Merz wird Deutscher Seniorenmeister im Crosslauf mit der LG Filder-Mannschaft. |
1984 | Neue Abteilungen werden gegründet: Tanzen und Basketball sind neu im Angebot. Radsport wird wiedergeründet. |
1985 | Umbau der Gemeindehalle in eine Festhalle. Gründung einer Turngemeinschaft Leinfelden-Echterdingen. Damenhandballmannschaft wirt Württ.Pokalsieger. Eberhard Merz wird Deutscher Seniorenmeister im Straßenlauf. Unsere Langläufer wurden Württ. Waldlaufmannschaftmeister. Klaus Löffler, Joachim und Michael Biedermann gewinnen die Mannschaftswertung beim Münchner Stadtmarathon. |
1986 | Frieder Klein wird Deutscher B-Jugendmeister an den Ringen. Unsere Damenhandballerinnen steigen in die Regionalliga auf und gewinnen den Süddeutschen Pokal. Steuernachzahlungen bringen unsere Finanzen in Unordnung. |
1987 | Frieder Klein wird beim Deutschen Turnfest in Berlin Deutscher Jugendmeister an den Ringen. Gründung von Rock'n Roll und Tea Kwon Do als neue Abteilungen. |
1988 | Frieder Klein wird Deutscher Jugendmeister am Reck. Joachim Büchele wird Baden-Württembergischer Jugendmehrkampfmeister im Fünfkampf. Die Arbeitsgemeinschaft Sportvereine in L-E richtet das Gauturnfest erstmals gemeinsam aus. |
1989 | Unsere Damenhandballerinnen werden Süddeutscher Pokalsieger. |
1990 | Gründung von Triathlon als neue Abteilung. Steuernachzahlungen bringen uns in finanzielle Schwierigkeiten Ein Förderverein wird gegründet |
1991 | Die vier Mehrspartenvereine der Stadt gründen die Sportgemeinschaft Leinfelden-Echterdingen. Cornelia Jahncke wird Deutsche SeniorenMeisterin (W35) im Kurz-Triathlon. Eine freiwillige Umlage und Etateinsparungen bringen unsere Finanzen wieder in Ordnung. |
1992 | Mit großem Programm und viel ehrenamtlichen Einsatz feiern wir 100 Jahre TVE. Festschrift, Sport und Zeltwochenende, Festzug und viele sportliche Veranstaltungen brachten am Ende ein kleines Plus in unsere Kasse. |
1993 |
Die Damenhandball-Mannschaft wird Meister in der Regionalliga. |
1994 |
Walking wird neu in unser Programm aufgenommen. |
1995 |
Unsere Handballerinnen steigen in die 2. Bundesliga auf. |
1996 |
Leider steigen unsere Handballerinnen wieder aus der 2. Bundesliga ab |
1997 |
Nach zwanzig Jahren geht unsere Geschäftsstellenleiterin Gertrud Schanz in den Ruhestand, Margarete Vollmer wird Nachfolgerin. |
1998 |
Cornelia Jahncke wird Weltmeisterin in der Triathlon-Langdistanz W 40. |
1999 |
Tanzen und Selbstverteidigung werden als 17. und 18. Abteilung gegründet. |
2000 |
Unsere Triathlondamen werden Deutscher Vizemeister. |
2001 |
Mit dem Spatenstich für einen Kunstrasenplatz im Gebiet Goldäcker wird der Umzug unserer Sportstätten weg vom Filderstadion eingeleitet. |
2002 |
110 Jahre TVE wird mit einem bunten Programm der Abteilungen gefeiert. |
2003 |
Das Hallenbad wird leider geschlossen. |
2004 |
Die Faustballabteilung wird aufgelöst. |
2005 |
Die Stadt und der TVE planen ein neues Sportzentrum mit Sporthalle, Rasenplatz, Schwimmhalle und Veranstaltungshalle in den Goldäcker - nur ein neues Schützenhaus wird nicht gebaut. |
2006 |
Eine Damenfußball-Mannschaft wird gegründet. |
2007 |
Der Verein verkauft sein Erbbaugrundstück an der Kanalstraße um freie Mittel für den Bau eines Vereinsheimes zu haben. |
2008 |
Richtfest am Sportpark „Goldäcker“. |
2009 |
Der Verein weiht sein neues Vereinsheim ein. |
2010 |
Die Handballerinnen steigen in die Württembergliga auf. |
2011 |
Die Abteilungen Radfahren, Skilaufen und Triathlon werden aufgelöst. |
2012 |
Die Damenfußballerinnen fusionieren mit dem TSV Leinfelden zur SG L.-E. |
2013 |
Christine Sulzer übernimmt die Geschäftsstelle von Sigrun Reiff. |
2014 |
Walter Reiff gibt nach 32 Jahren das Amt als 1. Vorsitzender an Horst Duda weiter. |
2017 | 125 Jahre TVE wird mit einem Sportwochenende und einem Festakt im Walter-Schweizer-Kulturforum in Echterdingen gefeiert. |
2018 | Die Handballerin der HSG LE steigen die Oberliga auf. Die Fußballer verhindern am letzten Spieltag den Abstieg. |
Ehrentafel TVE-Vorstände seit 1892
1892-1899 | 8 Jahre | Dr.Paul König |
1900-1920 | 21 Jahre | Friedrich Dieter |
1921-1922 | 2 Jahre | Reinhold Hoffmann |
1922-1926 | 5 Jahre | Richard Renz |
1927-1929 | 3 Jahre | Fritz Klauser |
1929-1930 | 2 Jahre | Hans Beck |
1930-1942 | 13 Jahre | Ernst Krämer |
1942-1945 | 4 Jahre | Karl Moltenbrey |
1945-1948 | 4 Jahre | Gotthilf Krämer |
1945-1950 | 6 Jahre | Eugen Reiber |
1951-1958 | 8 Jahre | Ernst Krämer |
1958-1972 | 15 Jahre | Walter Nerz |
1972-1978 | 7 Jahre | Albert Wittum |
1978-1982 | 5 Jahre | Arnold Braun |
1982-2014 | 32 Jahre | Walter Reiff |
2014- | Horst Duda |